February 26, 2025

Ein Blick hinter die Kulissen: Werbespot für das DRK Ulm – Von der Idee bis zur Umsetzung

Im neuen Werbespot für das DRK Ulm zeigen wir, wie wichtig die Fördermitgliedschaft ist und wie jede Spende direkt vor Ort hilft. In fünf emotionalen Geschichten wird sichtbar, wohin die Gelder fließen und wie sie Leben verbessern.

Wie entsteht eigentlich ein Werbespot, der bewegt und gleichzeitig eine klare Botschaft vermittelt? Heute nehme ich euch hinter die Kulissen unseres Projekts für das Deutsche Rote Kreuz Ulm mit. Das Ziel: Die wichtige Arbeit des DRK zeigen und verdeutlichen, wie wertvoll die Fördermitgliedschaft ist – denn sie hilft direkt dort, wo Hilfe gebraucht wird.

Konzeption – Die Idee nimmt Form an

Alles beginnt mit einer Frage: Wie erklären wir die DRK Fördermitgliedschaft so, dass jeder versteht, was dahintersteckt und wie viel Gutes sie bewirkt?

In der Konzeptionsphase haben wir uns mit dem Team vom DRK Ulm zusammengesetzt und darüber gesprochen, wie wir informativ und authentisch erzählen können, was das DRK mit den Fördergeldern macht. Ziel war es, die Fördermitgliedschaft verständlich und greifbar zu machen und den Zuschauern zu zeigen, wohin ihre Spenden fließen.

Fünf Bereiche, die Leben verbessern

Zusammen mit dem DRK haben wir uns entschieden, fünf Bereiche zu zeigen, in die das Geld fließt:

  1. Wohnungslosenhilfe und Kältebus – Unterstützung für Menschen in Not, vor allem in kalten Wintermonaten.
  2. Helfer vor Ort – Ehrenamtliche, die oft schneller als der Rettungsdienst am Einsatzort sind und erste Hilfe leisten.
  3. Rettungshundestaffel – Helfer auf vier Pfoten, die Vermisste suchen und Menschen in Notsituationen aufspüren.
  4. Tafelladen – Unterstützung für Bedürftige mit Lebensmitteln und dem Nötigsten für den Alltag.
  5. Jugendrotkreuz – Nachwuchsförderung und Bildung für die Helfer von morgen.

Durch diese klare Aufteilung wollten wir zeigen, dass jede Spende gezielt eingesetzt wird und in den verschiedensten Bereichen direkt vor Ort hilft.

Story und Planung – Vom Konzept zum Drehbuch

Als klar war, welche Bereiche wir zeigen wollen, ging es an die Story. Wir wollten eine authentische Erzählweise, die alle fünf Bereiche miteinander verbindet, ohne dabei aufgesetzt zu wirken.

Dafür haben wir uns mit den Verantwortlichen der einzelnen Bereiche getroffen, Drehtermine abgestimmt und Darsteller gesucht, die die Szenen glaubwürdig darstellen.

Parallel dazu haben wir uns auf die Suche nach Locations gemacht, die das Engagement des DRK realitätsnah zeigen. Vom nächtlichen Wald für die Rettungshundestaffel bis hin zum Tafelladen, der Unterstützung bietet – authentische Orte für echte Geschichten.

Damit am Drehtag alles reibungslos läuft, haben wir eine detaillierte Shotliste geschrieben – jede Szene und jede Einstellung genau geplant.

Dreh – Momente festhalten und Geschichten erzählen

Dann ging es endlich an den Dreh. Für jeden Bereich haben wir einen halben Tag eingeplant. Eine Szene kam noch dazu: Eine Person, die sich am Computer über die Fördermitgliedschaft informiert. So konnten wir den Bezug zur Fördermitgliedschaft Website des DRK Ulm herstellen und zeigen, wie einfach es ist, zu helfen.

Einige besondere Momente während des Drehs:

  • Mit der Rettungshundestaffel im dunklen Wald – eine spannende Szene, die die wichtige Arbeit der Hunde und ihrer Führer zeigt.
  • Notfall im Pferdestall – realistisch nachgestellt, um die schnelle Hilfe der „Helfer vor Ort“ zu zeigen.

Besonders wichtig war uns, dass echte Helfer des DRK mitgewirkt haben – das hat den Szenen Glaubwürdigkeit und Nähe gegeben.

Postproduktion – Der Feinschliff

Nach dem Dreh ging es in die Postproduktion. Zuerst haben wir das Material sortiert und gesichtet, um eine klare und verständliche Geschichte zu erzählen. Es ging darum, die Botschaft knackig auf den Punkt zu bringen und dennoch emotional anzusprechen.

Unser Postproduktions-Workflow:

  • Musiktrack: Wir haben mehrere Songs kombiniert und daraus einen passenden Track gebaut, der die Szenen stimmig untermalt.
  • Color Grading: Für eine einheitliche und ansprechende Bildsprache, die zum DRK passt.
  • Sound Design: Um die Atmosphäre der Szenen zu verstärken und dem Spot den letzten Schliff zu geben, um die Zuschauer emotional abzuholen.

Das Ergebnis? Ein Werbespot, der informiert und gleichzeitig emotional anspricht, ohne aufgesetzt zu wirken.

Fazit – Warum uns dieses Projekt am Herzen liegt

Dieses Projekt war mehr als nur ein Werbespot. Es war uns wichtig, die Arbeit des DRK Ulm zu zeigen und zu vermitteln, dass jede Spende vor Ort direkt hilft.

Wir wollten eine Geschichte erzählen, die nachvollziehbar ist und die Zuschauer zum Nachdenken anregt.

Der Spot wird bald auf der Website des DRK Ulm zu sehen sein.

Ein großes Dankeschön an das Deutsche Rote Kreuz Ulm und an alle ehrenamtlichen Helfer, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben.

Hast du Fragen zum Projekt oder möchtest mehr über unsere Arbeit bei filmkey erfahren? Meld dich einfach bei uns – wir freuen uns auf den Austausch!

July 6, 2023

Videoproduktion Ablauf: Dein umfassender Leitfaden für Unternehmensfilme

read more
July 16, 2023

Videomarketing-Strategie: Der ultimative Leitfaden (2023)

read more
April 5, 2024

Video SEO Tipps, um ganz vorne zu landen mit deinen Videos

read more